EVA- und MVA-Konzept - Darstellung und kritische Würdigung
Autor: | Kienzle, Daniel |
Bestellnummer: | 785 |
Hochschule: | Fachhochschule Pforzheim |
Benotung: | 1,7 |
Studiengang: | Master of Arts in International Finance and Accounting |
Abgabedatum: | 18.04.2005 |
|
|
14,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
EVA- und MVA-Konzept - Darstellung und kritische Würdigung
In Zeiten von Globalisierung, Marktderegulierung und Branchenkonsolidierung gewinnt die wertorientierte Unternehmenssteuerung zunehmend an Bedeutung. Dynamische Entwicklungen auf den internationalen Güter- und Kapitalmärkten, sich immer schneller wandelnde politische und ökonomische Rahmenbedingungen für Unternehmen, intensiverer Wettbewerb sowie komplexere betriebliche Prozesse stellen die Unternehmensführung vor vielfältige Herausforderungen. 1 Im Hinblick auf diese Anforderungen sowie auf die Zielsetzung der Marktwertmaximierung, was zahlreiche Unternehmen unter dem Schlagwort Shareholder Value verfolgen, haben sich neue Bewertungsmodelle entwickelt. Zu diesen neuen Bewertungsmethoden zählt u. a. das Konzept des Economic Value Added2 (EVA, deutsch: zusätzlicher Mehrwert oder ökonomischer Wertbeitrag), welches zunehmend auch in deutschen Unternehmen zur Unternehmenssteuerung angewendet wird. 3
EVA basiert auf dem Buch „The Quest for Value“ von der amerikanischen Unternehmensberatung Stern Stewart & Co. und ist ein eingetragenes Warenzeichen dieser Beratungsgesellschaft. Bei einer bedeutenden Anzahl von nationalen wie internationalen Unternehmen kommt diese Kennzahl schon längere Zeit zur Anwendung, wie z. B. bei Siemens, Metro, Coca-Cola, Procter & Gamble oder auch bei der Deutschen Telekom. Daneben dient es als wichtiges Instrument zur Unternehmensanalyse und -bewertung bei großen Investmentbanken, wie beispielsweise Goldman Sachs, Morgan Stanley oder Merrill Lynch.4
Das EVA-Konzept wird primär zur periodischen Leistungsmessung eingesetzt. Es kann aber ebenso über den Market Value Added (MVA, deutsch: zusätzlich geschaffener Marktwert) zur Bestimmung des Unternehmenswerts, zur Einschätzung von Investitionsentscheidungen sowie zur wertorientierten Erfolgsvergütung herangezogen werden.5
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Zielsetzung dieser Arbeit soll die Darstellung des Economic Value Added und des Market Value Added sein. Dabei liegt der Fokus auf dem EVA-Konzept, da sich aus diesem der MVA ableiten lässt und somit Grundlage für dessen Berechnung ist. Im Anschluss an die Darstellung erfolgt eine kritischen Würdigung, in der die Stärken und Schwächen dieser beiden Kennzahlen untersucht werden sollen.
Zunächst wird am Anfang von Kapitel 2 das Grundkonzept sowie die Berechnungsmethodik des Economic Value Added dargestellt. Für die Berechnung des EVA sind zunächst Anpassungen der Jahresabschlussdaten vorzunehmen, die nachfolgend erläutert werden. Im Anschluss wird auf die einzelnen Komponenten des EVA und deren Ermittlung eingegangen. Danach erfolgt die Darstellung des MVA-Konzepts. Am Ende von Kapitel 2 werden die einzelnen Anwendungsbereiche der beiden Steuerungsgrößen vorgestellt. In Kapitel 3 wird dann eine kritische Würdigung vorgenommen. Am Ende der Arbeit wird ein Fazit gezogen sowie ein kurzer Ausblick gegeben. Anhang 3 dient ergänzend zur anschaulichen Berechnung des EVA und in Anhang 4 wird ein Beispiel für die Ermittlung des Unternehmenswerts mittels MVAKonzept dargestellt.
Weitere Wertsteigerungsmodelle, wie z. B. der Cash Value Added oder der Economic Profit, sind nicht Bestandteil dieser Arbeit.
Studienfach: Master of Arts in International Finance and Accounting
Abagabedatum: 18.04.2005
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ...................................................... I
ABKÜRZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS................ III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ..............................................V
TABELLENVERZEICHNIS....................................................V
1 Einleitung...............................................................................1
1.1 Problemstellung.................................................................1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...................................1
2 Darstellung des EVA-Konzepts...........................................2
2.1 Beschreibung des Basiskonzepts ..................................2
2.2 Berechnung des Economic Value Added ......................3
2.3 Konversionen des Accounting Model in ein Economic Model .............5
2.4 Komponenten des Economic Value Added...................9
2.4.1 Ermittlung des NOPAT...................................................9
2.4.2 Ermittlung des investierten Kapitals ............................10
2.4.3 Ermittlung des Kapitalkostensatzes.............................11
2.5 Darstellung des MVA-Konzepts.......................................13
2.6 Anwendungsbereiche des EVA- und MVA-Konzepts...............15
2.6.1 Performancemessung von Unternehmen ................................15
2.6.2 Unternehmensbewertung und Beurteilung von Investitionen............................16
2.6.3 Wertorientierte Erfolgsvergütung ................................16
3 Kritische Würdigung des EVA- und MVA-Konzepts.....................17
3.1 Geringe Komplexität und einfache Kommunizierbarkeit ..........17
3.2 Transparenz und Datenaufbereitung ..............................19
3.3 Einbezug der gesamten Kapitalkosten...........................20
3.4 Einbezug von Abschreibungen ........................................21
3.5 Unberücksichtigung qualitativer Werttreiber...................21
3.6 Prognostizierbarkeit künftiger finanzieller Daten .......................22
4 Fazit und Ausblick.................................................................22
ANHANGSVERZEICHNIS .....................................................VII
ANHANG.................................................................................. VIII
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS......................XV
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG.................................... XIX