Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft
Autor: | Kienzle, Daniel |
Bestellnummer: | 782 |
Hochschule: | Fachhochschule Pforzheim |
Benotung: | 2,3 |
Studiengang: | Master of Arts in International Finance and Accounting |
Abgabedatum: | 22.11.2004 |
|
|
8,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
Durchführung einer Aktienemission aus Sicht einer Aktiengesellschaft
Der Börsengang der Deutschen Telekom und der anfängliche Erfolg des Marktsegments „Neuer Markt“ führten zur Jahrtausendwende zu einem nie da gewesenen Börsenboom in Deutschland. Zahlreiche Unternehmen gingen innerhalb kürzester Zeit an die Börse, eher konservativ eingestellte Privatanleger wurden zu Aktienbesitzern. Doch die Kurseinbrüche an den Märkten sowie die Bilanzskandale von Firmen wie Enron, Worldcom oder Comroad beendeten vorerst diese Euphorie. Trotz alledem ist das Interesse potentieller Börsenkandidaten an einem Börsengang (englisch: Going Public oder Initial Public Offering (IPO)) weiterhin vorhanden. Viele Unternehmer, v.a. Mittelständler, haben erkannt, dass für das weitere Unternehmenswachstum ein Börsenlisting unabdingbar ist. Schlagworte wie Globalisierung und Liberalisierung beschreiben einen kontinuierlichen Strukturwandel. Der europäische Binnenmarkt sowie die Osterweiterung der Europäischen Union haben zu einem verschärften Wettbewerb geführt. Um bei diesem Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, ist eine hohe Eigenkapitalausstattung von entscheidender Bedeutung, weshalb ein Börsengang für viele Unternehmen ein Thema geworden ist. Für Emissionshäuser und Investmentbanken war 2003 ein schlechtes Jahr. In vielen europäischen Staaten wie z.B. Finnland, Irland, Schweiz oder auch Deutschland ging kein einziges Unternehmen an die Börse. Doch mittlerweile scheint sich die Stimmung zu verbessern, wie auch der Börsengang der Postbank im Sommer 2004 bewiesen hat. Weitere Unternehmen sind bereit, aufgrund vorgezogener Steuerreform, steigenden Aktienmärkten und verbessertem Wirtschaftsklima, ihre Aktien an den Kapitalmärkten zu emittieren. Als Emission (lat. Emissio = Ausgabe) bezeichnet man den Prozess der Erstausgabe von Aktien und anderen Wertpapieren an Kapitalmärkten zum Zwecke der Eigenkapitalstärkung. Eine Aktienemission ist ein komplexer und sehr facettenreicher Vorgang. Aus diesem Grund soll nur auf die wesentlichen Elemente dieses Prozesses eingegangen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen ersten Überblick über die wesentlichen Gesichtspunkte einer Aktienemission zu geben. Dabei soll unterstellt werden, dass das emittierende Unternehmen rechtlich gesehen bereits eine Aktiengesellschaft (AG) ist, seine Aktien aber noch nicht börsennotiert sind. Folglich ist die Rechtsformumwandlung nicht Bestandteil dieser Arbeit. Das Fazit sowie ein Ausblick auf den Emissionsmarkt runden diese Arbeit ab.
Studienfach: Master of Arts in International Finance and Accounting
Abagabedatum: 22.11.2004
Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................. II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................... III
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..................................................................................... III
1 EINLEITUNG..............................................................................................................1
2 WESENTLICHE ASPEKTE EINER BÖRSENEINFÜHRUNG...............................2
2.1 MOTIVE UND ZIELE FÜR EINEN BÖRSENGANG...........................................................2
2.2 ANFORDERUNGEN AN EINEN BÖRSENGANG ..............................................................3
2.2.1 Beurteilung der Börsenfähigkeit......................................................................3
2.2.2 Rechnungslegungs- und Publizitätsanforderungen ..........................................4
3 EMISSIONS- UND PLATZIERUNGSKONZEPT.....................................................6
3.1 ÜBERBLICK ÜBER DIE PHASEN EINES IPO.................................................................6
3.2 INHALTE DES EMISSIONSKONZEPTES ........................................................................7
3.3 EQUITY-STORY........................................................................................................7
3.3.1 Inhalte der Equity-Story ..................................................................................7
3.3.2 Vermarktung der Equity-Story.........................................................................9
3.4 DUE DILIGENCE UNTERSUCHUNG ............................................................................9
3.5 EMISSIONSPROSPEKT ............................................................................................. 11
3.6 EMISSIONSPREISFINDUNG UND PLATZIERUNGSVERFAHREN..................................... 12
3.6.1 Festpreisverfahren ........................................................................................ 12
3.6.2 Bookbuilding-Verfahren................................................................................ 12
4 FAZIT UND AUSBLICK........................................................................................... 15
ANHANGSVERZEICHNIS ..............................................................................................IV
ANHANG ............................................................................................................................V
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ............................................................IX