Die neuen Ratingverfahren der Sparkassen und der Volksbanken
Autor: | Christof Müller |
Bestellnummer: | 936 |
Hochschule: | Fachhochschule Bielefeld |
Benotung: | 1,3 |
Studiengang: | Wirtschaft |
Abgabedatum: | 01.01.2005 |
|
|
29,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
Die neuen Ratingverfahren der Sparkassen und der Volksbanken
Die in der Diskussion um „Basel II“ geforderte individuelle Einschätzung der Bonität der Kreditnehmer setzt leistungsfähige Ratingsysteme bei den Kreditinstituten voraus. Hier sind es gerade die internen Ratingsysteme der Sparkassen und der Kreditgenossenschaften (BVR II), die für große Teile der in Deutschland tätigen Unternehmen in Zukunft von maßgeblicher Bedeutung sein werden. Diese sind in ihren neuen Fassungen künftig bundesweit einheitlich für die jeweilige Bankengruppe.
Detaillierte Informationen über die Systeme, die dort verwendeten Kennzahlen, deren Berechnung und Gewichtung werden von den Banken nicht offen kommuniziert, sind für Unternehmen und externe Steuer- und Unternehmensberater jedoch eine entscheidende Voraussetzung für eine gute Vorbereitung auf den Ratingprozess. Diese Informationen werden mit der vorliegenden Arbeit erstmalig einem breiten Publikum angeboten.
Daneben gibt es die Möglichkeit sog. externer Ratings. Hier ist es jedoch für Mittelständler schwierig, sich in dem dynamischen und zugleich zerklüfteten Markt einen Überblick über die Angebote der einzelnen Agenturen zu verschaffen und die verschiedenen Kosten- undNutzenaspekte abzuwiegen. Unabhängig davon, ob sich die Unternehmen dem bankinternen oder dem externen Rating unterziehen, müssen sie sich heute schon mit den möglichen Auswirkungen von Ratings auf die Finanzierungssituation ihres Unternehmens auseinandersetzen. Am häufigsten diskutiert werden hier eine mögliche Verteuerung und eine Verknappung der Kreditmittel. Auch mit der Suche nach Finanzierungsalternativen sollten sich mittelständische Unternehmen schon heute beschäftigen.
Diese können sowohl aus den Bereichen des Eigen- und Fremdkapitals wie auch aus dem Bereich der Mezzaninfinanzierung stammen. Entscheidend ist hier eine individuelle Prüfung der Eignung einzelner Finanzierungsquellen entsprechend der jeweiligen Unternehmenssituation an. Einen umfassenden und detaillierten Überblick über diese Fragen bietet Ihnen diese Studie!
Studienfach: Wirtschaft
Abgabedatum: Juni 2005 (wird ständig aktualisiert)
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung in die Problemstellung
1.2 Gründe für Rating
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit
2. Die neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
2.1 Der Baseler Ausschuss
2.2 Basel I
2.2.1 Intention und Aufbau
2.2.2 Kritik
2.3 Basel II
2.3.1 Die erste Säule
2.3.2 Die zweite Säule
2.3.3 Die dritte Säule
2.3.4 Stationen auf dem Weg zu Basel II
2.3.5 Aktuelle Diskussion um Basel II
3. Internes Rating
3.1 Das Ratingsystem der Sparkassen
3.1.1 Geschichte und Bedeutung der Sparkassen
3.1.2 Das heutige Ratingsystem
3.1.3 Das künftige Ratingsystem
3.1.3.1 Segmentierung
3.1.3.2 Einflussbereiche / Ratingprozess
3.1.3.3 Gewichtung
3.1.3.4 Ratingklassen / Masterskala
3.1.3.5 Sonderratings
3.2 Das Ratingsystem der Kreditgenossenschaften
3.2.1 Geschichte und Bedeutung der Kreditgenossenschaften
3.2.2 Das heutige Ratingsystem BVR I
3.2.3 Das künftige Ratingsystem BVR II
3.2.3.1 Segmentierung
3.2.3.2 Einflussbereiche / Ratingprozess
3.2.3.3 Gewichtung
3.2.3.4 Ratingklassen / Masterskala
3.2.3.5 Sonderratings
3.2.4 Vergleich altes und neues Rating im BVR
3.3 Vergleich der künftigen Ratingsysteme der Sparkassen
und Kreditgenossenschaften
3.3.1 Segmentierung
3.3.2 Einflussbereiche / Ratingprozess
3.3.3 Gewichtung
3.3.4 Ratingklassen / Masterskala
3.4 Zwischenfazit
4. Externes Rating
4.1 Marktentwicklung und –überblick
4.2 Zulassungskriterien für externe Ratingagenturen
4.3 Der Ratingprozess
4.4 Kosten
4.5 Nutzen
4.6 Zwischenfazit
5. Vor- und Nachteile des externen bzw. internen Ratings
5.1 Aus der Sicht der Banken
5.2 Aus der Sicht der Unternehmen
6. Auswirkungen auf die Finanzierung des deutschen Mittelstandes
6.1 Definition und Bedeutung
6.2 Aktuelle Finanzierungssituation
6.3 Mögliche Auswirkungen durch Basel II und Ratings
6.3.1 Verteuerung der Kredite
6.3.2 Verknappung der Kredite
6.4 Handlungsoptionen zur Beeinflussung des Ratingergebnisses
6.5 Alternative Finanzierungsformen
6.5.1 Finanzierungen mit Eigenkapitalcharakter
6.5.2 Finanzierungen mit Fremdkapitalcharakter
6.5.3 Mischformen
6.6 Zwischenfazit
7. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang