Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems und experimentelle Anbindung an einen Internet Shop am Beispiel eines kleinen Unternehmens in der Automobilindustrie
Autor: | Dirk Nowak |
Bestellnummer: | 4377 |
Hochschule: | Technische Fachhochschule Wildau |
Benotung: | 1,3 |
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik |
Abgabedatum: | 30.04.2007 |
|
|
29,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. |
Zum Shop
Lieferzeit: max. 24 Stunden
Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems und experimentelle Anbindung an einen Internet Shop am Beispiel eines kleinen Unternehmens in der Automobilindustrie
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems zur optimierten Abwicklung von Kundenaufträgen bei einem kleinen Unternehmen. Durch die Analyse des momentanen Ist-Zustandes und der zukünftigen Soll-Konzeption soll ein Bewertungskatalog für das Unternehmen ausgearbeitet werden, der alle geforderten Merkmale an eine Auswahl von Warenwirtschaftssystemen untersuchen soll. Hierbei wird das Warenwirtschaftssystem mit der besten Bewertung als Software-Lösung eingerichtet. Ist dieses System eingeführt und fest in die betrieblichen Abläufe integriert, so soll zu einem späteren Zeitpunkt hierzu ein passender Internet Shop ermittelt und konzeptionell angebunden werden.
Als Internet Shop wurde die eCommerce-Lösung xt:Commerce gewählt.
Neben der Begründung zur Shop-Variante wird auch in einfachen Zügen sein Aufbau, seine Anbindung und seine funktionellen Möglichkeiten beschrieben.
Zur späteren Analyse wurden unter anderem bekannte Warenwirtschaftssysteme, wie z.B. Amicron-Faktura, Lexware warenwirtschaft, Cao Faktura oder GS Auftrag gewählt.
Studienfach: Wirtschaftsinformatik
Abagabedatum: 30.04.2007
Mit Kauf dieser Diplomarbeit erhalten Sie alle hierzu entwickelten Skripte.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Vorwort
1.2. Zielsetzung
1.3. Aufbau der Diplomarbeit
1.4. Aufgabenabgrenzung
1.5. Das Unternehmen
2. Grundlagen
2.1. Begriffsklärung
2.1.1. Open Source
2.1.2. Warenwirtschaftssystem versus ERP – System
2.1.3. Online Shop
2.1.4. DHL-Easylog
3. Ist - Analyse
3.1. Technische Ausstattung
3.1.1. Hardware
3.1.2. Software
3.2. Beschreibung der Geschäftsprozesse
3.3. Schwachstellenanalyse des Unternehmens
3.3.1. Zeitaufwendige Bestellannahme
3.3.2. Unzureichende Transparenz von Artikel- und Auftragszuständen
3.3.3. Problematische Katalogbestellungen
3.3.4. Fehlendes Kundenmanagementsystem
4. Soll – Konzeption
4.1. Technische Ausstattung
4.1.1. Hardware – Zielsetzung
4.1.2. Software – Zielsetzung
4.2. Verbesserung der Geschäftsprozesse
5. Auswahlverfahren der Warenwirtschaftssysteme
5.1. Zusammenstellung der Vergleichsprobanden
5.1.1. Ermittlung einer Vorauswahl
5.1.2. Festlegung der späteren Vergleichsprobanden
5.2. Erstellung des Bewertungskataloges
5.3. Gegenüberstellung der Vergleichsprobanden
5.3.1. Faktura XP OSC (V. 1.9.2104)
5.3.1.1. Vorstellung
5.3.1.2. Anwendung des Bewertungskataloges
5.3.1.3. Ergebnis
5.3.2. Lexware warenwirtschaft pro handel 2006 (V. 6.00)
5.3.2.1. Vorstellung
5.3.2.2. Anwendung des Bewertungskataloges
5.3.2.3. Ergebnis
5.3.3. Cao – Faktura 1.2 (V. 1.2.6.19 K)
5.3.3.1. Vorstellung
5.3.3.2. Anwendung des Bewertungskataloges
5.3.3.3. Ergebnis
5.3.4. GS – Auftrag Professional (V. 2.7.2.1)
5.3.4.1. Vorstellung
5.3.4.2. Anwendung des Bewertungskataloges
5.3.4.3. Ergebnis
5.3.5. Amicron Faktura 8.5 (V. vom 09.06.2006)
5.3.5.1. Vorstellung
5.3.5.2. Anwendung des Bewertungskataloges
5.3.5.3. Ergebnis
5.4. Die Entscheidung
6. Einführung des Warenwirtschaftssystems im Unternehmen
6.1. Einrichtung des Warenwirtschaftssystems
6.2. Strukturierung der Geschäftsprozesse unter Anwendung des Wawis
6.2.1. Allgemeine Skizzierung der Arbeitsabläufe einer Bestellung
6.2.2. Endfassung eines detaillierten Prozessablaufplanes für Kundenaufträge
6.2.2.1. Geschäftsablauf am Beispiel eines großen Firmenkunden
6.2.2.2. Geschäftsablauf am Beispiel eines privaten Auslandkunden
6.3. Entwicklung eines Verbindungsskriptes zur Verknüpfung mit DHL-Easylog
6.3.1. Grundlegender Exportverlauf der Sendungsdaten
6.3.2. Funktioneller Leistungsumfang
6.4. Gestaltung der Geschäftsformulare
6.5. Datensicherheit
7. Der Online Shop xt:Commerce
7.1. Begründung der Shopwahl
7.2. Kurze Vorstellung
7.3. Datei- und Verzeichnisstruktur
7.4. Funktionelle Möglichkeiten
7.4.1. Artikelverwaltung
7.4.2. Kundenverwaltung
7.4.3. Versand- und Zahlungsarten
7.5. Anbindung des Warenwirtschaftssystems
7.5.1. Wesentlicher Aufbau des Datenaustausches
7.5.2. Allgemeine Einstellungen
7.5.3. Programmeinstellungen zum Auftragsimport
7.5.4. Optimierung der Datensynchronisation
7.6. Die Layouterstellung
8. Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Glossar
Literatur- und Quellenverzeichnis
Bücher
Quellen aus dem Internet
Anhang
Detaillierter Bewertungskatalog
Faktura XP OSC (V. 1.9.2104)
Lexware warenwirtschaft pro handel 2006 (V. 6.00
Cao – Faktura 1.2 (V. 1.2.6.19 K)
Amicron Faktura 8.5 (V. vom 09.06.2006)
Geschäftsformularbeispiele
Dokument vor der Wawi-Einführung
Dokumente nach der Einführung
Struktur der XML-Dateien zum Datenaustausch
Auszug für Artikeldaten
Wawi.-Importdefinition für Shop-Bestellungen
Danksagung
Eidesstattliche Erklärung