Jahresabschlussanalyse
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
Top Begriffe
Neueste Fachbeiträge
Lösung
Umsatzerlöse x 100
Gesamtleistung
21.650 x 100 ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Produktivität
Die Produktivität ist die Darstellung eines Erfolgs an einem bestimmten
Leistungsansatz (Arbeit, Material, Kapital). Es ist die höchstmöglichste Produktivität anzustreben.
Allgemeine Formel
Ausbringungsmenge...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Aufwandsstruktur
Der Analytiker misst bei der Berechnung der Aufwandsstruktur das Verhältnis
bestimmter Aufwandsarten zum gesamten Aufwand.
Allgemeine Formel
Analysierende Aufwandsart (z.B. Personalaufwendungen)...
mehr lesen
Lösung
Gewinn x 100
Umsatzerlöse
mehr lesen
Lösung
(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) x 100
Gesamtkapital zu Beginn des Geschäftsjahres
mehr lesen
Lösung
Abschlussjahr
TEUR
Jahresüberschuss 1.400
+ Steuern vom Ertrag und Einkommen (EE) ...
mehr lesen
Kennzahl: Innenfinanzierungsspielraum
Cash-flow nach Dividendenzahlung
Netto-Investitionen im Sachanlagevermögen
1.450 = 0,684
2.120
Exkurs:
Im Kennzahlenreport können noch Ergebnisse...
mehr lesen
Lösung
Effektivverschuldung
Cash-flow
6.400 = 2,415
2.650
Zurück zu den Aufgaben >>
mehr lesen
Lösungen
Abschlussjahr
TEUR
Jahresüberschuss ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Die Liquidität eines Unternehmens ergibt sich aus dem Verhältnis der flüssigen
Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten
Zur Beurteilung der Liquidität können drei Kennzahlen herangezogen
werden:
1. Liquidität 1. Grades...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Deckungsgrad I und II
Deckungsgrad I
Eigenkapital
Anlagevermögen ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Kreditorenziel in Tagen
Es zeigen sich Erkenntnisse, nach wie vielen Tagen die Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen bezahlt werden.
Aus der Praxis:
In den folgenden Branchen zeigen die Durchschnittswerte über...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
Eigenkapital
Durchschnittsbestand der Verbindlichkeiten
aus Lieferungen...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Berichtigter Bilanzkurs
Bilanziertes Eigenkapital + Stille Reserven x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Bilanzkurs
Eigenkapital x 100
Grundkapital
...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Grad der finanziellen Unabhängigkeit
Fremdkapital
x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Grad der finanziellen Unabhängigkeit
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Debitorenziel in Tagen (Durchschnittliche Kreditdauer)
360 Tage
Umschlagshäufigkeit
der Forderungen
...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit der Forderungen
Umsatzerlöse
Durchschnittsbestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
...
mehr lesen
Lösung: Aufgabe 2.3 - Berechnung der Umschlagshäufigkeit für Vorräte
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer der Vorräte und
Stoffe
Umsatzserlöse
...
mehr lesen
Lösung: Aufgabe 2.2 - Berechnung der Umschlagshäufigkeit
Kennzahlen:
Abschreibungen des Anlagevermögens
Durchschnittsbestand des Anlagevermögens ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Anlagenintensität
In der Praxis ist die Anlageintensität ein Maßstab für die Anpassungsfähigkeit
und Flexibilität des Unternehmens.
Allgemeine Formel:
Anlagevermögen x 100
...
mehr lesen
Lösung zu 1. Aufgabe: Erstellen Sie eine ausführliche aufbereitete Bilanz
und GuV für das Abschluss- und Vorjahr (Zur Musteraufgabe >>)
2010 2009
Aktiva TEUR ...
mehr lesen
Beiträge
1 - 23 von 23
|
|
1
|
|
| Seite
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Lösung
Umsatzerlöse x 100
Gesamtleistung
21.650 x 100 ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Produktivität
Die Produktivität ist die Darstellung eines Erfolgs an einem bestimmten
Leistungsansatz (Arbeit, Material, Kapital). Es ist die höchstmöglichste Produktivität anzustreben.
Allgemeine Formel
Ausbringungsmenge...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Aufwandsstruktur
Der Analytiker misst bei der Berechnung der Aufwandsstruktur das Verhältnis
bestimmter Aufwandsarten zum gesamten Aufwand.
Allgemeine Formel
Analysierende Aufwandsart (z.B. Personalaufwendungen)...
mehr lesen
Lösung
Gewinn x 100
Umsatzerlöse
mehr lesen
Lösung
(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) x 100
Gesamtkapital zu Beginn des Geschäftsjahres
mehr lesen
Lösung
Abschlussjahr
TEUR
Jahresüberschuss 1.400
+ Steuern vom Ertrag und Einkommen (EE) ...
mehr lesen
Kennzahl: Innenfinanzierungsspielraum
Cash-flow nach Dividendenzahlung
Netto-Investitionen im Sachanlagevermögen
1.450 = 0,684
2.120
Exkurs:
Im Kennzahlenreport können noch Ergebnisse...
mehr lesen
Lösung
Effektivverschuldung
Cash-flow
6.400 = 2,415
2.650
Zurück zu den Aufgaben >>
mehr lesen
Lösungen
Abschlussjahr
TEUR
Jahresüberschuss ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Die Liquidität eines Unternehmens ergibt sich aus dem Verhältnis der flüssigen
Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten
Zur Beurteilung der Liquidität können drei Kennzahlen herangezogen
werden:
1. Liquidität 1. Grades...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Deckungsgrad I und II
Deckungsgrad I
Eigenkapital
Anlagevermögen ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Kreditorenziel in Tagen
Es zeigen sich Erkenntnisse, nach wie vielen Tagen die Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen bezahlt werden.
Aus der Praxis:
In den folgenden Branchen zeigen die Durchschnittswerte über...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
Eigenkapital
Durchschnittsbestand der Verbindlichkeiten
aus Lieferungen...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Berichtigter Bilanzkurs
Bilanziertes Eigenkapital + Stille Reserven x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Bilanzkurs
Eigenkapital x 100
Grundkapital
...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Grad der finanziellen Unabhängigkeit
Fremdkapital
x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Grad der finanziellen Unabhängigkeit
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital ...
mehr lesen
Lösung
Kennzahlen: Debitorenziel in Tagen (Durchschnittliche Kreditdauer)
360 Tage
Umschlagshäufigkeit
der Forderungen
...
mehr lesen
Lösung
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit der Forderungen
Umsatzerlöse
Durchschnittsbestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
...
mehr lesen
Lösung: Aufgabe 2.3 - Berechnung der Umschlagshäufigkeit für Vorräte
Kennzahl: Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer der Vorräte und
Stoffe
Umsatzserlöse
...
mehr lesen
Lösung: Aufgabe 2.2 - Berechnung der Umschlagshäufigkeit
Kennzahlen:
Abschreibungen des Anlagevermögens
Durchschnittsbestand des Anlagevermögens ...
mehr lesen
Wissenstelegramm
Anlagenintensität
In der Praxis ist die Anlageintensität ein Maßstab für die Anpassungsfähigkeit
und Flexibilität des Unternehmens.
Allgemeine Formel:
Anlagevermögen x 100
...
mehr lesen
Lösung zu 1. Aufgabe: Erstellen Sie eine ausführliche aufbereitete Bilanz
und GuV für das Abschluss- und Vorjahr (Zur Musteraufgabe >>)
2010 2009
Aktiva TEUR ...
mehr lesen