Die variablen Kosten einzelner Kostenstellen/-träger werden von den Umsatzerlösen abgezogen. So werden die Deckungsbeiträge jeder Kostenstelle/-träger ermittelt.
Umsatzerlöse | |
- | variable Kosten der Erzeugnisse |
= | Deckungsbeitrag |
- | gesamte fixe Kosten der zu ermittelnden Periode |
= | Betriebsergebnis |
Listenverkaufspreis |
14,50 EUR | |
Variable Stückkosten | 9,20 EUR | |
Fixkosten |
15.000 EUR | |
Absatzmenge | 5.200 Stück |
Listenverkaufspreis | 255 EUR | |
Variable Stückkosten |
125 EUR | |
Fixkosten | 30.550 EUR |
Variable Kosten | 240.000 EUR | |
Bruttodeckungsbeitrag |
384.000 EUR | |
Die variable Stückkosten betragen | 16 EUR |
Ermitteln Sie den
Produkte |
Listenverkaufspreis EUR |
Variable Stückkosten EUR |
Menge Stück |
|||
DASS | 15,50 | 9,20 | 6.500 | |||
FASS | 12,60 | 12,10 | 8.900 | |||
HANU | 16,80 | 13,10 | 9.200 |
Lösungen
1. Aufgabe
Absatzmenge |
Einzelpreis
EUR
|
Gesamtpreis
EUR
|
||||
Listenverkaufspreis | 5.200 Stück | 14,50 | 75.400 | |||
- Variable Kosten | 5.200 Stück | 9,20 | 47.840 | |||
Deckungsbeitrag | 27.560 | |||||
- Fixkoste | 15.000 | |||||
|
||||||
= Gewinn | 12.560 |
2. Aufgabe
Listenverkaufspreis pro Stück |
255 EUR | |
- Variable Stückkosten | 125 EUR | |
|
||
= Deckungsbeitrag |
130 EUR |
30.550 | ||
|
= 235 Stück | |
130 |
a) | Bruttodeckungsbeitrag | |||||
|
x 100 | = Deckungszuschlagssatz | ||||
Variable Kosten | ||||||
384.000 | ||||||
|
x 100 | = 160 % | ||||
240.000 |
b) 2 mal variable Stückkosten mal 1,6 = Listenverkaufspreis
32 EUR x 1,6 = 51,20 EUR pro Stück / Einheit
4. Aufgabe
Listenverkaufspreis x Absatzmenge = Gesamtverkaufspreis
550 EUR x 500 Stück = 275.000 EUR
Gesamtverkaufspreis | 275.000 EUR | |
- Variable Kosten |
225.000 EUR | |
|
||
= Deckungsbeitrag | 50.000 EUR |
Bis 49.999 EUR sind die fixen Kosten zu begrenzen, damit 1 EUR Gewinn erzielt wird.
5. Aufgabe
Bezeichnung
|
DASS
EUR
|
FASS EUR |
NANU EUR |
Gesamt EUR |
||||
Listenverkaufspreis | 100.750 | 112.140 | 154.560 | 367.450 | ||||
- Variable Kosten | 59.800 | 107.690 | 120.520 | 288.010 | ||||
= Deckungsbeitrag |
|
40.950 |
|
4.450 |
|
34.040 |
|
79.440 |
- Fixe Kosten | 49.440 | |||||||
= Gewinn |
30.000 |
6. Aufgabe
Die absolute Preisuntergrenze, wenn die variablen Kosten gedeckt sind, aber nicht die fixen Kosten
In der Praxis sollte eine absolute Preisuntergrenze nur vorübergehend eingesetzt
werden.
Bei der liquiditätsbestimmten (langfristige) Preisuntergrenze wird die Deckung der fixen Kosten mit einbezogen.
Es ist die Zahlungsbereitschaft der deckenden Kosten (Gesamtsumme der kurzfristig ausgabewirksame fixen Kosten und der variablen Kosten) gesichert.
letzte Änderung Günther Wittwer, Redaktion CP am 24.08.2021 |
|
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen und das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem per email. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte. Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>
Literaturhinweise |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!