Die Maschinenstundensatzrechnung gehört zur Kostenträgerstückrechnung und findet besonders in Unternehmen mit einer hohen Automatisierung Anwendung. Die Maschinenlaufstunden bilden die Zuschlagsgrundlage für die Kostenaufstellung. Es soll der Betrag berechnet werden, der pro Laufstunde für eine Maschine anfällt. Die Bedingung ist eine exakte Aufstellung der Fertigungskostenstellen jeder einzelnen Maschine. (1)
Zuerst müssen die maschinenabhängigen von den maschinenunabhängigen Fertigungsgemeinkosten (FGK) getrennt werden. Nur die maschinenabhängigen FGK sind für die Berechnung des Maschinenstundensatzes relevant. Um das Ergebnis ermitteln zu können, sollten sie weiterhin in variable und fixe Kosten unterteilt werden. Dementsprechend kann der Maschinenstundensatz an eine veränderte Beschäftigung leichter angepasst werden. Für dieses Vorgehen ist das Erstellen einer Tabelle empfehlenswert.
Im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) müssen vorab die Umlagen erfolgen. Anschließend werden die variablen und die fixen maschinenabhängigen FGK addiert und durch die Anzahl der Maschinenlaufstunden dividiert. Als Ergebnis erhält man den Maschinenstundensatz, d.h. die Kosten die sich pro Maschinenlaufstunde für einen Apparat ergeben. Durch den wachsenden Bedarf an technischen Anlagen steigt die Bedeutung des Verfahrens stetig an. (2)
Einen Maschinenstundensatz-Rechner als kostenfreies Excel-Tool steht unter Marktplatz/Excel-Tools zum Download zur Verfügung.
Beispiel Traktor:
Ausgangs- |
|
|
|
|
|
Fixe Kosten / Jahr |
|
Variable Kosten / Jahr |
|
|
daten: |
|
|
|
|
|
Kalk. Abschreibungen | 6000,00 € | Energie | 800,00 € | |
|
|
|
|
|
|
|
72000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kalk. Zinsen | 3960,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5,5 % |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Instandsetzung & Reparatur | 5200,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platzkosten | 255,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energie | 80,00 € |
|
|
Berechnung: | Maschinenstundensatz = | Maschinenabhängige Kosten |
|
||
Laufstunden |
Ergebnis: |
|
|
|
|
|
|
|
Maschinenlaufstunden / Jahr: 160 h |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fixe Kosten / Jahr |
|
Variable Kosten / Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kalk. Abschreibungen |
6.000,00 € |
Energie |
800,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kalk. Zinsen |
3.960,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Instandsetzung & Reparatur |
5.200,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Platzkosten |
255,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energie |
80,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
15.495,00 € |
Summe |
800,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten je Stunde |
96,84 € |
|
5,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maschinenstundensatz | 101,84 € / h |
|
|
Lesen Sie auch: "Vorsicht bei der Anwendung von Maschinenstundensätzen" von Prof. Hoberg >>
Quellen:
(1) Vgl. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Jung, 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2006, S. 1149 ff.
(2) Vgl. Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Olfert / Rahn, 2. Auflage, Kiehl Verlag, 1997, Nr. 611.
letzte Änderung Sarah Denzin am 28.08.2020 |
|
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Optional auch mit Übungsaufgaben und Lösungen.
Literaturhinweise |
Foren Beiträge |
Excel-Tools |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
09.12.2013 13:02:23 - Gast
[ Zitieren | Name ]