Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).
Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht abbilden. In der Abrenzugsrechnung werden neutrale Aufwendungen und Erträge herausgefiltert und kalkulatorische Kosten in Form von Anders- und Zusatzkosten aufgenommen. Mithilfe von Umlagen werden Gemeinkosten auf Hauptkostenstellen umgelegt, um dann Gemeinkostenzuschlagssätze für die Selbstkostenkalkulation von Produkten zu bilden.
Eine Menge Begriffe, die es gilt, zu verstehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe der Kosten und Leistungsrechnung definiert und erläutert (Bitte den gesuchten Begriff anklicken!). Zu jedem Kostenbegriff sind weiterführende Hinweise zu anderen Fachbeiträgen, Tools oder externen Quellen eingebunden.
Kosten- und Erlösbegriffe
Kostenrechnungsarten
Sonstige
Nutzwert |
|
Kostenträger |
Kostenstelle |
|
Wirtschaftlichkeit |
Hauptkostenstelle |
|
kostenrechnerische Korrekturen |
Hilfskostenstelle |
|
Vorkostenstellen |
allgemeine Kostenstelle |
|
Endkostenstellen |
Nebenkostenstelle |
|
|
letzte Änderung Readktion CP am 17.11.2020 Bild: © PantherMedia / Christoph Dieterle |
|
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen, sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv und Einkaufsvorteile. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
26.03.2018 13:53:36 - Gast
[ Zitieren | Name ]