Im Bereich der GuV und Bilanz kann so z.B. das Eigenkapital ins Verhältnis zum Gesamtkapital (Eigenkapital + Fremdkapital) gesetzt werden und berechnet so die Eigenkapitalquote.
Mit Hilfe der Kennzahlen kann ein Unternehmen leichter bewertet und z.B. mit Branchenkennzahlen verglichen werden. Liegen diese nicht vor, ist auch interessant die Entwicklung der Kennzahlen zu betrachten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Berechnungsmethode beibehalten wird. Leider gibt es in der Praxis und auch in der Literatur für einige Kennzahlen unterschiedliche Formeln. Welche für das jeweilige Unternehmen die richtige ist, muss individuell entschieden werden.
Die Verwendung von Kennzahlen bringt Vor- und Nachteile mit sich:
a) Vorteile
b) Nachteile
Im folgenden Kennzahlen - Katalog finden Sie eine Sammlung von betriebswirtschaftlichen Kennziffern. Eine nähere Beschreibung erhalten Sie durch Klick auf die gewünschte Kennzahl. Für jede Kennzahl ist zum besseren Verständnis eine Beispielberechnung auf Basis eines realen Geschäftsberichtes eingefügt.
![]() Kennen Sie weitere Kennzahlen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit der Beschreibung. Vielen Dank! |
Warenrohgewinn |
|
absoluter Marktanteil |
|
Deckungsbeitrag pro Vertr.-Mitarbeiter |
verfügbarer Bestand |
|
relativer Marktanteil |
|
Umsatz pro Vertr.- Mitarbeiter |
Grad der Fehllieferung |
|
Marktwachstum |
|
Umsatz pro Kunde |
Wirksamkeit des Angebots |
|
Umsatzstruktur |
|
Preisindex |
Break Even Point (quantitativ) |
|
Auftragsreichweite |
|
durchschnittlicher Rabatt |
Break Even Point (monetär) |
|
Kundenstruktur |
|
Rabattstruktur |
Angebotserfolg |
|
|
|
|
Projekt-/ Entwicklungskosten pro Anwender (p.M.) |
|
Betriebskosten Server |
IT-Kosten pro IT-Mitarbeiter |
|
IT-Kosten pro Umsatz |
Anzahl Endbenutzer pro IT-Mitarbeiter |
|
IT-Kosten pro Mitarbeiter |
Anzahl Endgeräte pro IT-Mitarbeiter |
|
Softwarelizenskosten pro User (p.M.) |
Supportkosten pro Anwender (p.M.) |
|
Prozent pro Mitarbeiter, die Endbenutzer sind |
End-User operations & downtimes pro Desktop |
|
Prozent pro Mitabeiter, die IT-Mitarbeiter sind |
IT-Investition pro Umsatz |
|
Wartungskosten pro Anwender |
IT-Kosten pro PC / Endgerät |
|
Hard- und Softwarekosten pro Desktop (p.M.) |
Verwaltung pro Desktop (p.M.) |
|
Supportkosten pro Desktop (p.M.) |
Ausgewogene Vermögensstruktur |
|
Goldene Bilanzregel |
Ausgewogene Kapitalstruktur |
|
Goldene Bankregel |
Struktur der Bestellung |
|
Struktur des Einkaufs |
durchschnittlicher Bestellwert |
|
durchschn. Einkauswert je Lieferant |
Beschaffungshäufigkeiten in Tagen |
|
durchschnittl. Kosten je Bestellung |
Mindestbestellmenge |
|
Beanstandungsquote |
Optimale Anzahl der Bestellungen |
|
Bezugskostenquote |
Optimale Bestellmenge |
|
|
letzte Änderung Redaktion CP am 04.11.2019 Bild: © PantherMedia / Alexey_Stiop (Bild im Teaser) |
|
Webtipps |
Foren Beiträge |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!