Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Neueste Fachbeiträge
Im Reporting vieler Unternehmen werden verschiedene Umsatzrenditen ermittelt,
zu denen auch der Gross Profit und die Contribution zählt. Laut Carlsen (19.3.2019) ist selbst vielen Top Managern der Unterschied nicht klar, obwohl ihr Einsatz unterschiedliche Fragen beantwortet (vgl. z. B. Horngren...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Kommissionierfehlerquote zeigt den prozentualen Anteil an falschen
Kommissionierungen (falsche Anzahl oder falsches Produkt) einer Periode in Auftragspositionen an der Gesamtanzahl der Auftragspositionen einer Periode.
Berechnung:
mehr lesen
Kennzahl: Rückstandsquote
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Daniel Reimer)
Beschreibung:
Unter der Rückstandsquote wird der Anteil der nicht rechtzeitig zum Versandtermin
bereitgestellten Aufträge bzw. Auftragspositionen pro Periode erfasst.
Berechnung:
mehr lesen
Kennzahl: Lieferbereitschaft
(Prof. Dr. Hartmut Reinhard und Daniel Reimer)
Beschreibung:
Der Lieferbereitschaftsgrad, auch als Lieferfähigkeit oder Servicegrad
bezeichnet, drückt die Fähigkeit eines Lagers zur direkten Erfüllung einer Bedarfsanforderung, eines Auftrages oder einer Bestellung in einem Prozentwert aus.
Berechnung:
mehr lesen
Der Begriff Cashflow taucht sowohl in Geschäftsberichten großer Unternehmen
als auch in Finanzplanungen von Existenzgründern und KMU auf, außerdem in verschiedenen zusammengesetzten Kennzahlen. Immer hat er etwas mit der Ausstattung eines Unternehmens mit Geld, mit liquiden Mitteln, zu tun. Dabei sind...
mehr lesen
Beschreibung:
Die Lagerreichweite, auch "Days on Hands, Ranges" oder Bestandsreichweite,
gibt den Zeitraum an, für den der vorhandene Lagerbestand bei gegebenem Verbrauch ohne Nachschub ausreicht.1
Berechnung:
Lagerreichweite=(Ø Lagerbestand ME oder €)/(Anzahl der Abgänge ME oder
€ pro...
mehr lesen
Eine der wichtigsten Kennzahlen der Lagerlogistik ist die Umschlagshäufigkeit,
auch Turn Rate genannt.1 Sie zeigt an wie oft der Lagerbestand in einer Periode umgeschlagen, also komplett verbraucht bzw. abgesetzt und wieder eingelagert wurde.2
Berechnung:
Oder:
(Weiterlesen >>)
...
mehr lesen
Wenn Controller Berichte bzw. Tools erstellen, werden diese nicht immer
vom Management gelesen.Zu oft enthalten die Berichte überflüssiges Material, wie Cliparts, oder unübersichtliche Grafiken und zahlreiche Legenden.
Inhalt (mit Excel 2013 - 2016) lernen Sie:
- Aufbau einer professionellen...
mehr lesen
Die Zykluszeit ist eine Kennzahl aus der Produktions(ablauf)planung.
Sie gibt bei auftragsorientierter Fertigung für einen Auftragsbestand die Zeitspanne an, die vom Beginn der ersten Bearbeitung des zuerst freigegebenen bzw. bearbeiteten Auftrags bis zum Abschluss des letzten Bearbeitungsschrittes...
mehr lesen
Die Total Effective Equipment Performance (TEEP), die in einigen Quellen
auch als Total Effective Equipment Productivity bezeichnet wird (z.B. Jodlbauer 2008, S. 25), ist eng mit der Kennzahl →Overall Equipment Effectiveness (OEE) verwandt. Wie die OEE soll auch die TEEP beurteilen...
mehr lesen
Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Zur Anmeldung >>
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
weitere Informationen >>
Fachbeiträge
Die Kennzahl Amortisationszeit sagt aus, in welchem Zeitraum das in einer Investition
gebundene Kapital wieder zurückgeflossen ist.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Break Even Menge, auch als Break Even Point bezeichnet, sagt
aus, wie viele Teile verkauft werden müssen, um erstens alle variablen und fixe Kosten zu decken und zweitens, ab wann mit einem Produkt oder einer Niederlassung Gewinne erzielt werden.
(Weiterlesen >>)
...
mehr lesen
Bei der Lagerreichweite wird ermittelt, wie lange eine Ware oder ein Artikel noch
ausreicht, bis sie auf null abverkauft wurde oder um bestehende Aufträge ausführen zu können. Sie wird meistens in Wochen definiert und über die Stückzahl ermittelt. Aus der Lagerreichweite lässt sich ersehen,...
mehr lesen
Mit der Kennzahl Out-of-Stock-Rate oder kurz Oos erhalten Sie die Information,
wie hoch der prozentuale Anteil der nicht verfügbaren Artikel an der gesamten Anzahl aller Artikel im Unternehmen ist.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Anzeige

Bei
„Quick Check“ handelt es sich um ein kompaktes, selbsterklärendes Excel-Tool mit dem man schnell ermitteln kann,
ob ein Kauf/Investment in ein Unternehmen bzw. Projekt wirtschaftlich sinnvoll ist. D.h. können die eigenen Renditevorstellungen erreicht werden? Wie entwickeln sich Cashflow und GuV ? Preis 35,70 EUR ....
Download hier >>
Wenn Sie ermitteln möchten, ob Sie Über- oder Unterbestände im Lager haben,
um die Warenverfügbarkeit für die Kunden sicherzustellen bzw. die Liquidität nicht zu gefährden, können Sie hierzu die Kennzahl Lagerfaktor verwenden.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Mit dieser Kennzahl wird ermittelt, wie hoch die Zinsen für das Lager sind.
Für den Händler ergeben sich hier zwei Herausforderungen. Auf der einen Seite soll der Lagerbestand möglichst gering gehalten werden, so dass hier wenig Kosten anfallen. Andererseits solle eine möglichst hohe Warenverfügbarkeit...
mehr lesen
Beim Zahlungsziel liegt der Lieferant oder Dienstleister in Tagen fest,
bis wann eine Rechnung bezahlt werden muss.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Lagerumschlag, kurz LUG, sagt aus, wie schnell sich ein Artikel/Marke/WGR
im Jahr gedreht hat bzw. lässt sich hieraus ableiten wie lange ein Artikel auf Lager war, bis er auf null abverkauft wurde. Mithilfe des LUGs ist es möglich zu eruieren, ob die Lagerdauer mit dem Zahlungsziel des Lieferanten...
mehr lesen
Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, wie hoch der Bestand im Lager
im Durchschnitt ist. Er lässt sich pauschal berechnen (mit Anfangs- und Endstand) oder mit Anfangsstand und monatlichen Endständen.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der eiserne Bestand gibt eine Menge an, die im Unternehmen nie unterschritten
werden sollte. Spätestens bei Erreichen des Eisernen Bestandes, muss eine Bestellung ausgelöst werden. Er stellt eine Sicherheitsmenge dar. Der Eiserne Bestand gibt an, wie hoch der Bestand sein sollte, bis die Ware wieder...
mehr lesen
Die Inventurquote, im englischen als Shrink-Rate bezeichnet, gibt
Auskunft über die Differenz zwischen dem Lagerbestand auf dem Papier bzw. Warenwirtschaftssystem (Soll-Bestand) und tatsächlichen Bestand / Ist-Bestand. Es ist die Verringerung des Inventars (Vorräte), welche nicht durch Verkäufe...
mehr lesen
Beim Verbundkauf wird gemessen, welche Produkte bzw. Artikel gemeinsam
mit anderen Produkten / Artikeln gekauft werden. Es kann durchaus der Fall sein, dass ein Artikel einen negativen Deckungsbeitrag erzielt, dieser allerdings Kunden dazu bewegt ein Geschäft oder eine Website zu besuchen. ...
mehr lesen
Bei der KUR (Kosten-Umsatz-Relation) werden die Kosten (in der Regel) die
Marketingkosten in Bezug zum erzielten gemessen Umsatz.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Teilnahme-Quote gibt dem Unternehmen Auskunft, wie viele Einladungen,
zum Beispiel zu einem Event erfolgreich waren.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Empfehlungsquote ist die Anzahl der Kunden, die aufgrund von
Empfehlungen anderer Kunden etwas gekauft haben. Dies ist ein guter Indikator für die Kundenzufriedenheit. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Kunden keine Akquisitionskosten bzw. Marketingkosten in Anspruch nehmen.
(Weiterlesen...
mehr lesen
Bei der Kennzahl Lost Order Rate handelt es sich um das Verhältnis der verlorenen
Bestellungen zu den akquirierten Bestellungen in Prozent.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Kulanzkostenanteil ist der prozentuale Anteil vom Preis, die
der Händler seinem Kunden aus Kulanz gewährt.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Diese Kennzahl findet hauptsächlich im Außendienst Gebrauch. Dabei werden
alle relevanten Kosten herangezogen, die mit dem Kundebesuch in Verbindung stehen. Dies sind zu einem das Gehalt, meistens vom Key Account Manager, und zum anderen die damit verbundenen Reisekosten, wie zum Beispiel Hotelübernachtungen,...
mehr lesen
Die Kennzahl Kundenrendite ergibt sich aus dem prozentualen Anteil des
Kundendeckungsbeitrags im Verhältnis zum Umsatz.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Mit der Kennzahl Kundensaldo wird die Anzahl oder Umsatz der Neukunden
mit der Anzahl bzw. Umsatz der verlorenen Bestandskunden geteilt und in Prozent ausgedrückt. Das Kundensaldo gibt darüber Auskunft, ob der Kundenstamm wächst oder sich minimiert. Eine wachsende Kundensaldo Rate erwirtschaftet...
mehr lesen
Die Kennzahl Kundenalter steht für die durchschnittliche Dauer der Kundenbeziehung
innerhalb einer festgelegten Periode. Auf der einen Seite benötigt der Händler Neukunden, um seine Umsätze auszubauen bzw. weitere Einnahmen zu haben, falls ein Bestandskunde wegfällt. Bestandskunden sind für...
mehr lesen
Die Kundenzufriedenheit ist die Ableitung aus der Churn Rate. Wenn die
Churn Rate also bei 20% liegt, so ist die Kundenzufriedenheit bei 80%.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Diese Kennzahl findet hauptsächlich in der Akquise Gebrauch und wird meistens
bei Mitarbeitern im Außendienst, Key Account Manager, Telefonverkäufer, etc. eingesetzt.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
In der heutigen Zeit ist die Wirtschaft geprägt von Verträgen für Smartphones,
TV-Abos, Zeitungs-Abos, etc. Kurz vor Vertragsende kündigen Abonnenten Ihr Angebot. Diese Absprünge lassen sich anhand der Kennzahl Churn Rate analysieren. Der Begriff Churn leitet sich hier aus den Begriffen Change und...
mehr lesen
Die Kennzahl Sales Velocity oder Average Win Cycle ist die durchschnittliche
Dauer in Tagen vom Erstkontakt bis zum Kaufabschluss.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Unter den Kundenakquise-Kosten werden die Gesamtkosten für Vertrieb und
Marketing verstanden. Es werden alle Werbekosten, zuzüglich Gehälter für Vertrieb/Marketing, Kommissionen und Boni sowie Mehraufwand während eines bestimmten Zeitraums zusammengefasst. Im Anschluss werde diese durch die Anzahl...
mehr lesen
Der Kundendeckungsbeitrag kann für alle Kunden und Kundengruppen einzeln
betrachtet werden. Diese Kennzahl lässt sich unterscheiden, ob es sich um Neu- oder Bestandskunden handelt, oder auch ob es gewerbliche Kunden (B2B Geschäft) oder private Kunden (B2C Geschäft) sind. Diese Kennzahl dient der...
mehr lesen
Die Kennzahl Großauftragsanteil ist das Volumen der Aufträge mit einem
Bestellwert von X EUR geteilt durch den Umsatz.
Diese Kennzahl sollte anteilig auf eine bestimmte oder mehrerer Klassen
von Bestellaufträgen ausgerichtet werden.
Meistens wird die Kennzahl nach drei Klassen unterschieden....
mehr lesen
Bei der Kennzahl Umsatz pro Quadratmeter wird der erzielte Umsatz durch
die Verkaufsfläche also ohne die Nebenflächen wie Lager, Büro, Pausenraum, Toiletten, etc. geteilt wird.
Mit dieser Kennzahl hat ein Unternehmen die Möglichkeit, bei der Eröffnung
einer neuen Filiale, abzuschätzen wie...
mehr lesen
Mit dem Wert Umsatz pro (Netto-)Stunde wird die Produktivität im Unternehmen
gemessen. Es muss ganz klar abgegrenzt werden, um welchen Verkäufer-Typ es sich hier handelt. Es gibt den Vollblutverkäufer, der den Kunden mit Detailwissen überzeugt und somit auch hohe Umsätze erzielt.
Dann gibt...
mehr lesen
Bei dieser Kennzahl wird analysiert, wie viel Umsatz ein Mitarbeiter im
Durchschnitt erwirtschaftet hat. Diese Kennzahl kann durch entsprechende Verkaufsschulungen verbessert werden.
Für die Berechnung einer Niederlassung wird die Mitarbeiteranzahl hier
als FTE (Full-Time-Employee) berechnet,...
mehr lesen
Der Ø Bon oder Umsatz pro Kunde gibt an, wieviel Geld ein Kunde pro
Einkauf ausgegeben hat bzw. die Höhe des Umsatzes, den das Unternehmen durchschnittlich mit einem einzelnen Kunden erwirtschaftet.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Die Kennzahl Teile/Kunde gibt Auskunft darüber, wie viele Teile ein Kunde
pro Einkauf getätigt hat. Entsprechende Preis-Aktionen wie zum Beispiel “Nimm 3 bezahl 2“ können diese Kennzahl entsprechend erhöhen. Natürlich lassen sich gute Ergebnisse über Zusatzverkäufe erzielen. Individuelle Verkaufsschulungen...
mehr lesen
Der Ø Verkaufspreis gibt darüber Auskunft, wie hoch der durchschnittliche
Preis pro Artikel bzw. Produkt ist.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Erfüllungsgrad ist die prozentuale Erreichung zu einem bestimmten Ziel,
wie zum Beispiel Plan-, oder Vorjahreswert.
(Weiterlesen >>)
mehr lesen
Der Marktanteil wird unterschieden in den absoluten und den relativen Marktanteil.
Der absolute Marktanteil sagt aus, welchen Anteil der eigene Umsatz am
Gesamtumsatz des Marktes ausmacht, während der relative Marktanteil den eigenen Umsatz im Verhältnis zu dem oder den stärksten Konkurrenten...
mehr lesen
Mithilfe der Kennzahl Krankheitsquote eruieren Sie im Personalcontrolling,
in welchen Abteilungen es Abweichungen zum Durchschnitt oder Benchmark gibt.
Definition
Die Krankheitsquote wird unterschieden in Anteil der arbeitsunfähig Beschäftigten
innerhalb der Lohnfortzahlungen (6 Wochen) an...
mehr lesen
Die Abverkaufsquote oder kurz AVQ (englisch: Sell Through Rate) gibt darüber
Auskunft, wie viele Teile von einem (Anfangs-) Bestand innerhalb einer Periode verkauft wurden, zum Beispiel in einem Monat. Hauptsächlich wird diese Kennzahl im Einkauf und Vertrieb verwendet, um die Attraktivität von Produkten...
mehr lesen
Für die Berechnung der Eingangs-, oder Handelsspanne wird das Verhältnis
beziehungsweise der Gewinn zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis in Prozent ausgedrückt.
Beispiel:
Einkaufspreis = 40 Euro
Verkaufspreis = 100 Euro
Gewinn = 60 Euro bzw. Eingangsspanne von 60%
Ein anderes...
mehr lesen
Wenn Sie mit einer Marke einen Deckungsbeitrag von 1,0 Mio. Euro erzielen
würden, wäre das gut oder schlecht? Kommt drauf an, wie viel Geld investiert wurde. Dies können Sie mit der Kennzahl GMROI ermitteln, die zu den Kapitalrenditen zählt. Der Gross Margin Return on Investment oder kurz GMROI gibt...
mehr lesen
Wenn Sie ermitteln möchten, ob Sie Über- oder Unterbestände im Lager haben,
um die Warenverfügbarkeit für die Kunden sicherzustellen bzw. die Liquidität nicht zu gefährden, können Sie hierzu die Kennzahl Lagerfaktor verwenden.
Berechnung von einem Monat:
Wichtig ist, dass Sie nicht den...
mehr lesen
1. Grundlagen
In der Vergangenheit wurde der Zins als unmoralisch angesehen, da die Verleihung
von Geld gegen Vergütung als Wucher galt. (Zitat von Thomas von Aquin). Mit der Entwicklung des Frühkapitalismus wurde die Auffassung entwickelt, die auch heute noch gilt: Danach ist der Zins der Preis...
mehr lesen
Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen
termingerecht nachzukommen. Zu den liquiden Mitteln zählen Kassenbestand, Bankguthaben, Schecks, im weiteren Sinne auch Wechsel und Forderungen sowie leicht veräußerbare oder beleihbare Vermögensgegenstände. Die Sicherung...
mehr lesen
1. Einleitung
Am 14. November 2016 konnte der erstaunte Controller lesen, warum die Piloten
der Lufthansa unter Führung der Spartengewerkschaft "Vereinigung Cockpit" (VC) ein kurz vorher unterbreitetes Gehaltsangebot der Lufthansa abgelehnt haben. Der Pressemitteilung von VC ist zu entnehmen, dass...
mehr lesen
Der Erfolg ist das positive Ergebnis unternehmerischen Handels. Dieses
Ergebnis messen Unternehmen in qualitativer oder quantitativer Form. Dazu bieten sich verschiedene Kennzahlen und Modelle an. Ein Modell wäre der Check mit den folgenden fünf Erfolgskennzahlen. Diese Zahlen stellen ein vernünftiges...
mehr lesen
1. Einleitung
Bei der Analyse von Sachverhalten ist es häufig interessant, Entwicklungen
im Zeitablauf zu zeigen. Neben den absoluten Zahlen (z. B. der Umsatz im Jahre 2020) interessieren auch ihre Änderungen von Jahr zu Jahr. Da die Zahlen unterschiedliche Größenordnungen – z. B. bei Umsatz und...
mehr lesen
Im Rahmen einer Finanz- bzw. Bilanzanalyse ist die ermittelte Kennzahl
eine quantitative Größe zur Beurteilung des Unternehmensaufbau, der Liquidität, Rentabilität, Verschuldung sowie branchen-und unternehmensindividueller Erfolgsgrößen. Die Kennzahlen werden wie folgt unterteilt:
a) Absolute...
mehr lesen
Die Verschuldungspolitik zählt zum Rahmen der Finanzwirtschaft in einem
Unternehmen. In sicherlich vielen Gesprächen wird ein aussagefähiges Programm mit Aufnahme von Entscheidungsfindungen über die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebes und für einzelne Investitionsprojekte ausgearbeitet. Dies...
mehr lesen
Der Cashflow ist eine der bekanntesten und wichtigsten Kennzahlen für den
Controller. Er gibt Aufschluss über die Liquidität eines Unternehmens. Weniger bekannt ist der Cash-Loss. In Ausgabe 2/2016 von "Controlling-Journal" hat Günther Wittwer beide Kennzahlen erläutert, ihre Berechnung erklärt und...
mehr lesen
Erfolgreiche Organisationen und deren Management haben eine sehr hohe Qualität
und Geschwindigkeit in ihren Entscheidungen, eine effektive und effiziente Umsetzung, und ein wirkungsvolles Controlling. Sie liefern positive Resultate, haben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil und motivieren zudem ihre...
mehr lesen
Beiträge
151 - 200 von 206
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle