Northrop Grumman LITEF GmbH
Freiburg
Beschreibung : |
|
Der Debitorenumschlag gibt das Verhältnis der Umsatzerlöse zum durschnittlichen Debitorenbestand an. Ein Rückgang dieser Kennzahl im Zeitreihenvergleich, wäre negativ zu werten, da die Kapitalbindung in den Forderungen damit zunimmt. |
||
Berechnung : |
|
Debitorenumschlag = | Umsatzerlöse + MwSt |
|
|
|
|
|
|
|
|
durschnittl. Debitorenbestand |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Beispiel : |
|
Debitorenumschlag = | 585,48 mio EUR | = 6,18 |
|
|
|
|
|
||
|
|
94,75 mio EUR |
|
||
|
|
Die Beispielwerte stammen aus dem Jahresabschluss 2003 der Lenzing AG. Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt. >> Umsatzerlöse wurden aus der GuV-Position 1. Umsatzerlöse entnommen. Die Mehrwertsteuer ist ein fiktiver Wert. Der summierte Wert wurde in der Gruppe sonstige Angaben hinterlegt und ist unter folgender Bezeichnung zu finden: Umsatzerlöse mit USt. Der durchschnittl. Debitorenbestand wurde aus der aktiven Bilanzposition II. Forderungen des Bilanzierungsjahres und des Vorjahres ermittelt. Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >> |
letzte Änderung Redaktion CP am 06.04.2018 |
|
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!