2. Entstehung
a) IAS / IFRS
Die IAS wurden durch das IASC bestimmt. Das IASC ist eine privatrechtliche, unabhängige Organisation, die 1973 gegründet wurde. Seit 1987 gibt es mit der „International Organization of Securities Commissions (IOSCO)“ eine Vereinbarung, in der sich die IAS dazu verpflichtet hat, die zahlreichen Wahlrechte einzuschränken und die Anforderungen für die Publizität zu erhöhen. Seit 2000 sind die überarbeiteten IAS als Zulassungsvoraussetzung für ausländische Unternehmen für den amerikanischen Börsenmarkt gestattet. Seit 2001 werden die neuen IAS mit der Abkürzung IFRS benannt.
b) US-GAAP
Nach dem „schwarzen Freitag“ 1929 wurden vom amerikanischen Kongress der Securities Act und der Securities Exchange Act erlassen. Sie befassen sich mit der Neuemission von Wertpapieren und dem deren Handel. Die SEC (Securities and Exchange Commission) sollte die Einhaltung der Bestimmungen überwachen. Sie darf bestimmen, welche Richtlinien und Grundsätze in den Berichten der Unternehmen zu beachten sind. Die Formulierung der GAAP wurde durch die SEC 1938 an die Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer delegiert. 1973 hat diese Aufgabe der FASB (Financial Accounting Standards Board) abgegeben, weil die Wirtschaftsprüfer immer mehr in Kritik geraten sind.
c) HGB / Handelsrecht
Das HGB ist am ersten Januar 1900 in Kraft getreten. Beeinflusst wurden die Gesetze durch das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 und die Rechtordnungen in Italien und Frankreich. Zurzeit wird das Handelsrecht durch die europäische Rechtsetzung beeinflusst. Die letzte große Änderung wurde 1998 durchgeführt, wobei die Paragraphen an die heutige Zeit angepasst worden sind.
3. Unterschiede zwischen IRFS / US – GAAP / HGB
|
|
IAS / IFRS |
|
US-GAAP |
|
HGB |
Allgemeine Unterschiede |
||||||
Ziel |
|
Informationsvermittlung über die finanzielle Situation und die Fähigkeit des Unternehmens in Zukunft liquide Mittel zu erwirtschaften |
|
Informationsvermittlung über die finanzielle Situation und die Fähigkeit des Unternehmens in Zukunft liquide Mittel zu erwirtschaften |
|
Keine konkrete Zielfestlegung |
Adressat |
|
Investoren |
|
Investoren, Aktionäre |
|
|
Steuerrechtliche Verbindung |
|
Keine |
|
Keine |
|
Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit, die steuerliche Gewinnermittlung wird durch die Handelsbilanz beeinflusst |
Grundsätze |
|
Der Gewinn wird periodisch ermittelt |
|
Der Gewinn wird periodisch ermittelt |
|
Vorsichtsprinzip und Gläubigerschutz |
Jahresabschluss |
|
Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung |
|
Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalentwicklung |
|
Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht |
Gliederungsvorschriften |
|
Keine, Umsatzkostenverfahren oder Gesamtkostenverfahren |
|
Gliederung der Vermögens- und Schuldposten nach Liquidität, Umsatzkostenverfahren |
|
HGB § 266, § 275 |
Besondere Unterschiede |
||||||
Latente Steuern |
|
Aktivierungs- oder Passivierungsgebot bei Steuerauswirkungen für Verlustvorträge, Timing Difference |
|
Aktivierungs- oder Passivierungsgebot bei Steuerauswirkungen für Verlustvorträge, Timing Difference |
|
Passive latente Steuern: Passivierungsgebot, aktive latente Steuern: Wahlrecht |
Immaterielle selbsterstellte Güter |
|
Aktivierungsgebot in bestimmten Fällen |
|
Aktivierungsgebot in bestimmten Fällen |
|
Aktivierungsverbot |
Rückstellungen |
|
Rückstellungen bei hoher Eintrittswahrscheinlichkeit, keine Aufwandsrückstellungen |
|
Rückstellungen bei hoher Eintrittswahrscheinlichkeit, keine Aufwandsrückstellungen |
|
Aufwandsrückstellungen sind zulässig |
Gewinnrealisierung bei langfristigen Aufträgen |
|
Mit Abnahme der Fertigung |
|
Anteilig |
|
Anteilig |
letzte Änderung Dana Klempien am 10.09.2019 Bild: © PantherMedia / Helma Spona (Teaser) |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
Webtipps |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
20.06.2012 16:35:09 - Gast
[ Zitieren | Name ]