Beschreibung : |
|
Durch EBITDA Earnings before interests, taxes, depreciation and amortisation (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögengegenstände) wird das Betriebsergebnis ohne Verzerrungen dargestellt. |
|||||
Berechnung : |
|
EBITDA = Jahresüberschuss +/- außerordentliches Ergebnis + Minderheiten + Steueraufwand - Steuererträge +/- Finanzergebnis + Abschreibungen auf das Anlagevermögen - Zuschreibungen auf das Anlagevermögen |
|
||||
Anmerkungen : |
|
Diese Kennzahl ist durch das Herausrechnen zahlreicher GuV- Positionen nur beschränkt aussagefähig. Häufig wird sie von börsennotierten Unternehmen, die Verluste erwirtschaften, im Rahmen der Berichterstattung genutzt. Es gilt zu beachten, dass Veränderungen von Rückstellungen nicht verrechnet werden. Der internationale Vergleich mit anderen Unternehmen wird durch Herausrechnung der Steuern und unterschiedliche Abschreibungsregelungen erleichtert. Im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 gewinnt diese Kennzahl an Bedeutung. Sie dient zur Berechnung der Zinsschranke, die die Abzugsfähigkeit des Zinsaufwandes auf 30% des EBITDA beschränkt. |
|||||
Zielwert : |
|
> 0 |
|||||
Beispiel : |
|
EBITDA = |
|
48,1 mio EUR |
|
Jahresüberschuss |
|
|
|
+ |
0,00 EUR |
außerordentliches Ergebnis |
|
||
|
|
+ | 11,8 mio EUR |
Steueraufwand |
|
||
|
|
- | 0,00 EUR |
Steuererträge |
|
||
|
|
+ | 8,4 mio EUR |
Finanzergebnis |
|
||
|
|
+ | 40,1 mio EUR |
Abschreibungen AV |
|
||
|
|
- | 0,00 EUR | Zuschreibungen AV |
|
||
|
|
= | 108,4 mio EUR | EBITDA |
|
||
|
|
Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >> |
letzte Änderung Redaktion CP am 06.04.2018 |
|
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!