RUAG Aerostructures
Gilching
Beschreibung : |
|
Mit der Kreditorenlaufzeit wird der Zeitraum ermittelt, der zwischen dem Rechnungseingang und der Bezahlung liegt. Dass die Debitorenlaufzeit kürzer ist als die Kreditorenlaufzeit, gilt als vorteilhaft. |
||
Berechnung : |
|
Laufzeit in Tagen = | durchschnittl. Verbindlichkeiten LL. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialaufwand (RHB-Stoffe + bezog. Leistg.) + VSt. |
|
|
Anmerkungen : |
|
Eine weitere Bezeichnung für diese Kennzahl ist Lieferantenziel. Für monatliche Betrachtungen dieser Kennzahl sollten die durchschnittlichen Verbindlichkeiten und der Materialaufwand (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe + bezogene Leistungen) der letzten 12 Monate genutzt werden. Eine weitere Variante der Berechnung ist die Berechnung ohne Vorsteuer im Nenner. Neben den Aufwendungen für Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Leistungen können auch noch weitere Aufwandspositionen in die Berechnung einfließen (z.B. aus dem Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, Bürobedarf etc.). Da diese Positioonen i.d.R. nicht so ins Gewicht fallen, wird die Berechnung häufig vereinfacht. |
||
Zielwert : |
|
< 30 bis 40 Tage |
Beispiel : |
|
Laufzeit in Tagen = | 30,9 mio EUR | = 44,2 Tage |
|
|
|
|
|
||
|
|
251,7 mio EUR |
|
||
|
|
Die Beispielwerte stammen aus dem Jahresabschluss 2003 der Lenzing AG. Dieser ist Auszugsweise hier hinterlegt. >> Durchschnittliche Verbindlichkeiten wurden errechnet aus der passiven Bilanzpostion E.4. "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung" des Bilanzjahres und des Vorjahres. Materialaufwand ist der GuV-Rechnung entnommen und entspricht der Position 5. "Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen". Vorsteuer ist hier ein fiktiver Wert, da dieser nicht aus dem Jahresabschluss hervorgeht. Diese und andere Kennzahlen können Sie mithilfe von Excel-Tools/ Vorlagen leicht berechnen. Einige werden hier näher vorgestellt >> |
|||
|
|
|
letzte Änderung Redaktion CP am 04.04.2018 |
|
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen, sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv und Einkaufsvorteile. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!