Bei der Ratentilgung sind die Tilgungsraten konstant, während die Zinsbelastung sinkt. Um einen Tilgungsplan zu erstellen muss daher die Tilgungsrate zuerst bestimmt werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Tilgungsrate |
|
|
|
Das weitere Vorgehen soll am folgenden Beispiel erklärt werden. | |
Beispiel | Sie nehmen einen Kredit von 50000,-€ zu 10% p.a. für 5 Jahre auf. |
|
|
Der Tilgungsplan sieht wie folgt aus:
Die exakten Zinsen, Annuität und Restschuld im k-ten Jahr lassen sich mit folgenden Formeln berechnen, sollte ein Tilgungsplan nicht zur Verfügung stehen.
Zinsbetrag |
|
|
|
Annuität |
|
|
|
Restschuld |
|
Unterjährliche Ratentilgung
In unterjährlicher Ratentilgung erfolgt die Tilgung nicht einmalig am Ende des Jahres, sondern mehrmals im Jahr.
Tilgungsrate |
|
|
|
Wenn im obigen Beispiel die Tilgung vierteljährlich erfolgt ergibt sich folgender Tilgung und Tilgungsplan: | |
Beispiel |
|
Die exakten Zinsen, Annuität und Restschuld im k-ten Jahr und in der x-ten Periode lassen sich mit folgenden Formeln berechnen, sollte ein Tilgungsplan nicht zur Verfügung stehen.
Zinsbetrag |
|
|
|
|
|
Annuität |
|
|
|
|
|
Restschuld |
|
|
letzte Änderung Sergej Maurer am 06.04.2018 |
|
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Optional auch mit Übungsaufgaben und Lösungen.
Literaturhinweise |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!