In der linearen Verzinsung wird das eingesetzte Kapital mit einem Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum (Tage, Monate, Jahre) verzinst. Die Verzinsung für jedes Jahr basiert auf dem Startkapital, sodass die Zinsen konstant bleiben. Bei unterjährlicher einfachen Verzinsung ändert sich die Formel nicht, somit muss auch kein konformer Zinssatz gebildet werden.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Zinsformel: |
|
Endkapitalformel |
|
Umformung |
|
nach K0 |
|
nach i |
|
nach n |
|
Beispiel: |
|
Sie legen 2.300 € auf einer Bank zu 6% für 4 Jahre an. Wie viele Zinsen bringt das Kapital und wie hoch ist das Endkapital? |
letzte Änderung Sergej Maurer am 06.04.2018 |
|
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>
Literaturhinweise |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
20.10.2016 15:42:41 - Gast
[ Zitieren | Name ]