Oftmals sei die Jahresplanung nach einer langwierigen Erstellungsphase bei ihrer Verabschiedung bereits veraltet. Zudem gelinge es nur wenigen Unternehmen, die strategische und operative Unternehmensplanung zu integrieren. Schnell würde dann das jährliche Planungsprozedere als lästiges Übel, als Pflichtaufgabe für das Controlling wahrgenommen, die zwar erledigt wird, aber ohne dass sich die Linienverantwortlichen mit der von ihnen durchgeführten Planung später auch identifizierten.
Als Zielvorgabe festgeschriebene Budgets entstammten oft eher einem Verhandlungsergebnis als einer realistischen Planung und führten zu einem Taktieren bei der Budgeterstellung. Eine deutlich bessere als die budgetierte Performance würde bei der Budgeterstellung im nächsten Jahr bestraft. Um Budgetziele zu erreichen, bestehe zudem latent die Gefahr einer Manipulation der Zahlen.
Die Vertreter des „Beyond Budgeting“ sehen in der Bindung des Managements an unter solchen Umständen zustande gekommenen Budgetzielen eine grobe, systemimmanente Schwäche und fordern die völlige Abschaffung der auf einer klassischen Budgetierung beruhenden Unternehmensführung. Ihr Argument: Das Festhalten an starren Jahresbudgets unterbinde Innovation, Risikobereitschaft und Initiative. Deshalb haben sie ein Rahmenwerk erarbeitet, das auf radikaler Dezentralisierung von Verantwortung und auf einer von Vertrauen geprägten Unternehmenskultur beruht.
Wir möchten mit dieser Untersuchung darstellen, wie die deutschen Unternehmen in der Praxis tatsächlich planen und werden dazu die folgenden Parameter untersuchen:
Zudem hat uns interessiert, wie zufrieden die Unternehmen mit ihrer Planung sind und welche Verbesserungen sie anstreben. Deshalb haben wir auch die Zustimmung zu einigen der obigen Kritikpunkte erhoben, um festzustellen, ob die überwiegend im internationalen Umfeld geäußerte Kritik auch von deutschen Unternehmen geteilt wird.
Download der Studie zur Unternehmensplanung: Blick nach vorn (pdf-Dokument)
Bildquelle: Deloitte Deutschland
Eine Studie von: Deloitte Deutschland
Deloitte ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland. Das breite Leistungsspektrum umfasst Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance-Beratung. Mit 3.400 Mitarbeitern in 18 Niederlassungen betreut Deloitte seit 100 Jahren Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Größe aus allen Wirtschaftszweigen. Über den Verbund Deloitte Touche Tohmatsu ist Deloitte mit 135.000 Mitarbeitern in nahezu 140 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.
letzte Änderung am 20.04.2018 Quelle: www.deloitte.de |
|
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 159,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
Webtipps |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!